Investition
> Einführung
12.90 EUR
Einführung
Text zum Video
Der Wissensbaustein "Investition" unterteilt sich in sieben Kapitel:
Zunächst beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Investitionslehre.
Danach folgen zwei Kapitel zu den mathematischen Methoden der Investitionsrechnung.
Im vierten Kapitel werden die vorher erlernten Methoden auf Anwendung und Einsetzbarkeit
in der Wirtschaftspraxis geprüft. Weiterhin beschäftigen wir uns mit der Aufstellung
von komplexeren Investitionsprogrammen und berücksichtigen den Einfluss von
Unsicherheit und Steuern auf die zuvor erlernten Investitionsmethoden. "Wozu braucht man Investitionen?
Nehmen wir einmal an, wir haben eine Geschäftsidee und wollen Kaffee produzieren. Um allerdings Kaffee herstellen zu können, müssen wir eine Fabrik bauen und Maschinen kaufen, was natürlich mit hohen finanziellen Aufwendungen verbunden ist. Woher wissen wir nun, ob sich diese Investitionen jemals lohnen werden - das heißt, ob wir jemals so viel verdienen werden, daß wir die Kosten wieder "reinbekommen"? Genau diese Frage stellt sich auch für jeden anderen Unternehmer und ist ein klassisches Investitionsproblem. Im Laufe dieses Wissensbausteins werden wir zu solchen Problemen die passenden Lösungen finden. Häufiger als man denkt werden in der Wirtschaft solche Investitionen getätigt, die dem Unternehmen in Zukunft Nutzen bringen sollen. Für unsere Kaffeeproduktion würden wir zum Beispiel auch einen Computer benötigen, der die Unternehmensdaten verwaltet.
Wie man sich gut vorstellen kann, gibt es neben der Kaffeeindustrie auch andere Bereiche, in denen investiert wird. Im folgenden Kapitel werden wir nun auf alle diese Bereiche eingehen und genau
herausarbeiten, welche verschiedenen Arten von Investitionen es eigentlich gibt."
Inhalt

Einführung 
Was bedeutet Investition 
Übung 1 
Arten von Investitionen 
Übung 2 
Statische Methoden 
stat. Methoden: sinnvoll? 
Kostenvergleichsrechnung 
Übung 3 
Gewinnvergleichsrechnung 
Übung 4 
Rentabilitätsrechnung 
Übung 5 
Amortisationsrechnung 
Übung 6 
Dynamische Methoden 
Finanzmathematik 
Übung 7 
Kapitalwertmethode 
Übung 8 
interner Zinsfuß 
Übung 9 
Annuitätenmethode 
Übung 10 
dyn. Amortisationsrechnung 
Übung 11 
Anwendung der Methoden 
Vorteilhaftigkeit 
Übung 12 
Wahlproblem 
Übung 13 
Ersatzproblem 
Übung 14 
optimale Nutzungsdauer 
Übung 15 
Investitionsprogramme 
Dean Modell 
grafische Darstellung 
Übung 16 
Unsicherheit 
Korrekturverfahren 
Sensitivitätsanalyse 
weitere Lösungsansätze 
Übung 17 
Steuern 
Übung 18 
Zusammenfassung
