Investition
> Zusammenfassung
12.90 EUR
Zusammenfassung
Text zum Video
Wir haben hiermit den gesamten Stoff des Themas "Investition" behandelt und blicken
kurz auf die bearbeiteten Kapitel zurück.
Im ersten Kapitel gab es eine Einführung in die Begriffe - "was ist Investition?"
Im zweiten Kapitel haben wir uns mit statischen Rechenmethoden beschäftigt und auf
einfache Art und Weise Investitionen beurteilt.
Dies gewann im dritten Kapitel "dynamische Methoden" durch Berücksichtigung von
Zinseszinsen und exaktere Berechnungen an Realitätsnähe.
Im darauf folgenden Kapitel lag der Fokus nicht auf den Berechnungen selbst,
sondern auf deren Anwendungsbereichen.
Das fünfte Kapitel befasste sich mit Investitionsprogrammen und Kombination
von Investitions- und Finanzplanung, worauf ein Kapitel zur -
mit Investitionen verbundenen - Unsicherheit folgte.
Um einen möglichst umfassenden und realistischen Einblick zu gewähren,
wurden soeben noch Steuereinwirkungen berücksichtigt.
Inhalt

Einführung 
Was bedeutet Investition 
Übung 1 
Arten von Investitionen 
Übung 2 
Statische Methoden 
stat. Methoden: sinnvoll? 
Kostenvergleichsrechnung 
Übung 3 
Gewinnvergleichsrechnung 
Übung 4 
Rentabilitätsrechnung 
Übung 5 
Amortisationsrechnung 
Übung 6 
Dynamische Methoden 
Finanzmathematik 
Übung 7 
Kapitalwertmethode 
Übung 8 
interner Zinsfuß 
Übung 9 
Annuitätenmethode 
Übung 10 
dyn. Amortisationsrechnung 
Übung 11 
Anwendung der Methoden 
Vorteilhaftigkeit 
Übung 12 
Wahlproblem 
Übung 13 
Ersatzproblem 
Übung 14 
optimale Nutzungsdauer 
Übung 15 
Investitionsprogramme 
Dean Modell 
grafische Darstellung 
Übung 16 
Unsicherheit 
Korrekturverfahren 
Sensitivitätsanalyse 
weitere Lösungsansätze 
Übung 17 
Steuern 
Übung 18 
Zusammenfassung
Kapitel zurück