Investition
> Dynamische Methoden
12.90 EUR
Annuitätenmethode
Text zum Video
Annuitätenmethode:
Die Annuitätenmethode ist eine einfache Abwandlung der Kapitalwertmethode und gibt eine Antwort auf die Frage:
"Wie viel kostet, bzw. erwirtschaftet eine Investition pro Jahr?"
Zur Beantwortung dieser Frage verteilen wir den Kapitalwert der Investition gleichmäßig auf alle Jahre der Investitionsdauer.
Man spricht bei solchen, jährlich in gleicher Höhe auftretenden Beträgen von "Annuitäten" (im Folgenden groß "D" geschrieben).
Wie können wir den Kapitalwert auf die Jahre der Investition verteilen?
Leider können wir den Kapitalwert nicht einfach durch 3 teilen, wenn die Investitionsdauer 3 Jahre beträgt.
Denn beim Kapitalwert handelte es sich ja um die - auf den Anfangszeitpunkt abgezinsten- Ein und Auszahlungen der Investition, also um deren Barwert.
Was müssen wir tun, um diesen nun wieder auf zukünftige Zeitpunkte in Form von Annuitäten zu verteilen?
Wir müssen ihn quasi wieder "aufzinsen", abhängig von der Dauer der Investition in Jahren.
Wir werden den Kapitalwert daher mit einem Faktor multiplizieren, der diese "Aufzinsung" für uns durchführt und uns anschließend die fertige jährliche Annuität liefert.
Man nennt diesen Faktor "Kapitalwiedergewinnungsfaktor" oder auch kurz "KWF" und schreibt ihn wie dargestellt:
Für ein Beispiel werden wir einen, bereits im vorherigen Kapitel errechneten Kapitalwert heranziehen und aus ihm die Annuität der Investition berechnen.
Dazu multiplizieren wir den Kapitalwert mit dem Kapitalwiedergewinnungsfaktor, in den wir für "i" und "n" die Werte unserer Investition einsetzen und erhalten folgende Annuität.
Wir erzielen durch die Investition also eine Mehreinnahme in Höhe der Annuität. Was bedeutet das?
Diesen Wert "verdienen" wir im Jahr äber den Betrag hinaus, den wir durch die Alternativanlage des Kapitals zum Kalkulationszinsfuß erhalten würden.
Häufig werden in der Wirtschaftspraxis auch Kostenannuitäten berechnet. Hierbei stellt man sich die Frage, welche Kosten eine Investition pro Jahr verursacht.
Wie erfahren wir das?
Wir errechnen den Kapitalwert nicht wie gewohnt, sondern lassen nur die Auszahlungen, also die Anschaffungskosten und die Kosten in den einzelnen Perioden in die Berechnung einfließen.
Mit dem so errechneten Barwert aller Kosten verfahren wir zur Bestimmung der Kostenannuitäten anschließend genauso, wie wir es soeben bei der Berechnung der Gewinnannuitäten getan haben.
Inhalt

Einführung 
Was bedeutet Investition 
Übung 1 
Arten von Investitionen 
Übung 2 
Statische Methoden 
stat. Methoden: sinnvoll? 
Kostenvergleichsrechnung 
Übung 3 
Gewinnvergleichsrechnung 
Übung 4 
Rentabilitätsrechnung 
Übung 5 
Amortisationsrechnung 
Übung 6 
Dynamische Methoden 
Finanzmathematik 
Übung 7 
Kapitalwertmethode 
Übung 8 
interner Zinsfuß 
Übung 9 
Annuitätenmethode 
Übung 10 
dyn. Amortisationsrechnung 
Übung 11 
Anwendung der Methoden 
Vorteilhaftigkeit 
Übung 12 
Wahlproblem 
Übung 13 
Ersatzproblem 
Übung 14 
optimale Nutzungsdauer 
Übung 15 
Investitionsprogramme 
Dean Modell 
grafische Darstellung 
Übung 16 
Unsicherheit 
Korrekturverfahren 
Sensitivitätsanalyse 
weitere Lösungsansätze 
Übung 17 
Steuern 
Übung 18 
Zusammenfassung
Kapitel zurück