Deskriptive Statistik
> Einführung
14.90 EUR
Einführung
Text zum Video
Der Wissensbaustein 'Beschreibende Statistik' unterteilt sich in 6 Kapitel.
Ziel der 'beschreibenden' - im Fachjargon 'deskriptiven' Statistik - ist es, eine unübersichtliche Menge von Daten anschaulich und auswertbar zu machen.
Dazu beginnen wir natürlich erstmal mit der Frage, was 'Daten' im Sinne der Statistik überhaupt sind.
Anschließend werden wir lernen, wie man diese Daten in 'Häufigkeitstabellen und Diagrammen' darstellen kann.
Wir werden mit Hilfe der 'Lagemaße', z.B. ganz einfach den Mittelwert aus unseren Daten berechnen, oder uns die die Streuung der Daten durch 'Streuungsmaße' veranschaulichen.
Im Kapitel 'Korrelation und Regressionsanalyse' werden wir entdecken, dass es interessante Beziehungen zwischen einzelnen Daten geben kann.
Es folgt ein, besonders für wirtschaftliche Fragestellungen interessantes Kapitel 'Wirtschaftsstatistik', welches an deiner Universität eventuell erst in anderen Vorlesungen relevant wird - du kannst dir dieses Kapitel also gegebenenfalls aufsparen.
Nach dem letzten Kapitel wirst du sogar wissen, wie man 'Statistik am Computer' betreibt und sich so die Arbeit sehr vereinfachen kann.
Ziel der 'beschreibenden' - im Fachjargon 'deskriptiven' Statistik - ist es, eine unübersichtliche Menge von Daten anschaulich und auswertbar zu machen.
Dazu beginnen wir natürlich erstmal mit der Frage, was 'Daten' im Sinne der Statistik überhaupt sind.
Anschließend werden wir lernen, wie man diese Daten in 'Häufigkeitstabellen und Diagrammen' darstellen kann.
Wir werden mit Hilfe der 'Lagemaße', z.B. ganz einfach den Mittelwert aus unseren Daten berechnen, oder uns die die Streuung der Daten durch 'Streuungsmaße' veranschaulichen.
Im Kapitel 'Korrelation und Regressionsanalyse' werden wir entdecken, dass es interessante Beziehungen zwischen einzelnen Daten geben kann.
Es folgt ein, besonders für wirtschaftliche Fragestellungen interessantes Kapitel 'Wirtschaftsstatistik', welches an deiner Universität eventuell erst in anderen Vorlesungen relevant wird - du kannst dir dieses Kapitel also gegebenenfalls aufsparen.
Nach dem letzten Kapitel wirst du sogar wissen, wie man 'Statistik am Computer' betreibt und sich so die Arbeit sehr vereinfachen kann.
Inhalt

Einführung 
Häufigkeitstabellen u. Diagramme 
statistische Daten 
Übung 1 
qualitative Merkmale 
Übung 2 
quantitative diskrete Merkmale 
Übung 3 
quantitative stetige Merkmale 
Übung 4 
Lagemaße 
arithmetisches Mittel 
Übung 5 
Modus und Median 
Übung 6 
Verteilungslage 
Übung 7 
Harmonisches und geometrisches Mittel 
Übung 8 
Streuungsmaße 
Spannweite 
Varianz und Standardabweichung 
Übung 9 
Streuungszerlegungssatz 
Übung 10 
Korrelation u. Regressionsanalyse 
Streuungsdiagramm 
Übung 11 
Korrelationsmaße 
Übung 12 
Bestimmtheitsmaß u. DW-Koeffizient 
Übung 13 
Wirtschaftsstatistik 
Zeitreihen und Prognosen 
Übung 14 
Indizes 
Übung 15 
Konzentrationskurven u. Indizes 
Übung 16 
Lorenzkurve u. Gini-Koeffizient 
Übung 17 
Statistik am Computer 
Excel 
SPSS 
Statistiklabor
